Deutschlands schönste Weihnachtsmärkte

Eine Vorschau auf die bezauberndsten Weihnachtsmärkte, die Sie in der Adventszeit besuchen sollten, mit praktischen Tipps und Empfehlungen.

Deutschlands schönste Weihnachtsmärkte

Wenn der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und Tannengrün durch die Luft zieht und tausende Lichter die dunklen Winterabende erhellen, beginnt in Deutschland die wohl stimmungsvollste Zeit des Jahres: die Weihnachtsmarkt-Saison. Diese einzigartige Tradition, deren Ursprünge bis ins späte Mittelalter zurückreichen, lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt an. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor – von traditionellen Klassikern bis hin zu ungewöhnlichen Geheimtipps.

Die Geschichte der Weihnachtsmärkte

Die ersten Erwähnungen von winterlichen "Dezembermärkten" in Deutschland stammen aus dem späten Mittelalter. Einer der ältesten dokumentierten Weihnachtsmärkte ist der Dresdner Striezelmarkt, der erstmals 1434 erwähnt wurde. Diese frühen Märkte dienten vor allem dazu, die Bevölkerung mit Vorräten für den harten Winter zu versorgen.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Wintermärkte zu den heutigen Weihnachtsmärkten, die nicht mehr nur praktischen Zwecken dienen, sondern vor allem ein kulturelles Ereignis darstellen und die Vorfreude auf Weihnachten steigern sollen. Heute gibt es in Deutschland über 2.500 Weihnachtsmärkte, die jedes Jahr von Ende November bis kurz vor Heiligabend Millionen von Besuchern anziehen.

Historische Weihnachtsmärkte in malerischer Kulisse

1. Nürnberger Christkindlesmarkt

Termin 2023: 01. Dezember bis 24. Dezember
Besonderheit: Das Nürnberger Christkind

Der Nürnberger Christkindlesmarkt zählt zu den bekanntesten und ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. In der mittelalterlichen Altstadt mit dem imposanten Nürnberger Schloss im Hintergrund entfaltet sich ein wahres Weihnachtswunderland. Über 180 rot-weiße Holzbuden, der berühmte "Sternenweg" mit Tausenden von Lichtern und das Nürnberger Christkind, das den Markt traditionell eröffnet, machen diesen Markt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Kulinarisch ist Nürnberg vor allem für seine Lebkuchen und die kleinen Nürnberger Rostbratwürste bekannt. Vergessen Sie nicht, einen Zwetschgenmännla – ein traditionelles Figürchen aus getrockneten Zwetschgen – als Souvenir zu erwerben.

2. Dresdner Striezelmarkt

Termin 2023: 29. November bis 24. Dezember
Besonderheit: Der größte Erzgebirgische Stufenpyramide

Der Dresdner Striezelmarkt, benannt nach dem Dresdner Christstollen (früher "Striezel" genannt), ist der älteste urkundlich belegte Weihnachtsmarkt Deutschlands. Vor der barocken Kulisse der Frauenkirche auf dem Altmarkt gelegen, bietet er traditionelles erzgebirgisches Kunsthandwerk wie Nussknacker, Räuchermänner und Schwibbögen.

Das Highlight ist die 14 Meter hohe Erzgebirgische Stufenpyramide – die größte ihrer Art weltweit. Kulinarisch sollten Sie unbedingt den berühmten Dresdner Christstollen probieren, der nach einem streng gehüteten Rezept hergestellt wird.

3. Rothenburg ob der Tauber Reiterlesmarkt

Termin 2023: 01. Dezember bis 23. Dezember
Besonderheit: Mittelalterliches Ambiente

In der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber fühlt man sich während des Reiterlesmarkts wie in ein Bilderbuch versetzt. Die vollständig erhaltene Stadtmauer, die Fachwerkhäuser und die engen Gassen bilden die perfekte Kulisse für einen romantischen Weihnachtsmarkt. Der Name leitet sich vom "Rothenburger Reiterle" ab, einer mythischen Figur, die einst als Bote zwischen Diesseits und Jenseits galt.

Ein Besuch im Weihnachtsmuseum im "Käthe Wohlfahrt Weihnachtsdorf", das ganzjährig geöffnet ist, lohnt sich ebenfalls. Probieren Sie unbedingt die lokale Spezialität "Schneeballen" – ein knuspriges Gebäck, das traditionell mit Puderzucker bestäubt wird, heute aber in vielen Variationen angeboten wird.

Großstädtische Weihnachtsmärkte mit besonderem Flair

4. Kölner Weihnachtsmarkt am Dom

Termin 2023: 23. November bis 23. Dezember
Besonderheit: Die Kulisse des Kölner Doms

Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom ist einer der beeindruckendsten in Deutschland. Unter der imposanten Kulisse des gotischen Meisterwerks erstrahlt der Markt mit seiner 25 Meter hohen Fichte und über 100 aufwendig gestalteten Ständen. Die "Heinzelmännchenbahn", eine spezielle Kindereisenbahn, und das "Nikolausdorf" auf dem Rudolfplatz ergänzen das weihnachtliche Angebot in Köln.

Genießen Sie einen heißen "Eierpunsch" oder den traditionellen "Kölner Weihnachtsmarkt Glühwein" aus den speziell für diesen Markt entworfenen Tassen, die jedes Jahr ein neues Design erhalten und beliebte Sammlerstücke sind.

5. Berliner Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt

Termin 2023: 27. November bis 31. Dezember
Besonderheit: Kunsthandwerk und Kulturprogramm

Der Weihnachtszauber am Gendarmenmarkt gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte der Hauptstadt. Zwischen dem Deutschen und dem Französischen Dom erstrahlt ein Weihnachtsmarkt, der sich vor allem durch hochwertiges Kunsthandwerk und ein erstklassiges Kulturprogramm auszeichnet. In beheizten Zelten bieten Kunsthandwerker wie Goldschmiede, Korbflechter und Kürschner ihre handgefertigten Waren an.

Auf der Bühne sorgen tägliche Auftritte von Chören, Orchestern und Bands für festliche Stimmung. In den Gourmet-Zelten können Sie gehobene Weihnachtsküche genießen – von Wild-Spezialitäten bis zu raffinierten Desserts.

6. Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz

Termin 2023: 27. November bis 24. Dezember
Besonderheit: Die größte Krippenschau Deutschlands

Der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz findet vor der beeindruckenden Kulisse des Neuen Rathauses statt. Der über 30 Meter hohe Christbaum, geschmückt mit 2.500 Lichtern, ist der zentrale Blickfang. Eine Besonderheit dieses Marktes ist die "Himmelswerkstatt" im Rathausinnenhof, wo Kinder basteln und backen können, während Engel und Weihnachtswichtel Geschichten erzählen.

Im Prunkhof des Residenzschlosses findet parallel die "Kripperlmarkt" statt – die größte Krippenschau Deutschlands. Kulinarisch sollten Sie die "Münchner Bratapfel" und die süßen "Schmalznudeln" nicht verpassen.

Ungewöhnliche und themenbezogene Weihnachtsmärkte

7. Ravenna-Schlucht Weihnachtsmarkt im Schwarzwald

Termin 2023: Freitag bis Sonntag vom 24. November bis 17. Dezember
Besonderheit: Spektakuläre Lage unter einer Eisenbahnbrücke

Einer der ungewöhnlichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands befindet sich in der Ravenna-Schlucht im Schwarzwald. Unter der 40 Meter hohen Höllentalbahn-Viaduktbrücke, die während des Marktes in wechselnden Farben illuminiert wird, erstreckt sich ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt. Umgeben von den dunklen Tannen des Schwarzwalds und eingebettet in die verschneite Berglandschaft, bietet dieser Markt eine besonders mystische Atmosphäre.

Die rund 40 Stände bieten vorwiegend regionales Kunsthandwerk und Schwarzwälder Spezialitäten wie Kirschtorte, Schinken und Schnäpse aus lokalen Früchten.

8. Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in Esslingen

Termin 2023: 23. November bis 21. Dezember
Besonderheit: Authentisches Mittelalter-Erlebnis

In Esslingen werden Besucher auf eine Zeitreise ins Mittelalter mitgenommen. Der Mittelalter- und Weihnachtsmarkt vereint traditionelles Weihnachtstreiben mit einem authentischen mittelalterlichen Marktleben. Gaukler, Spielleute, Feuerspucker und Handwerker in historischen Gewändern lassen die Vergangenheit lebendig werden.

An den Ständen finden Sie Waren, die nach alten Handwerkstechniken hergestellt werden, wie handgeschmiedete Messer, Kerzen aus Bienenwachs oder Kleidung aus handgewebten Stoffen. Kulinarisch erwarten Sie Met, in offenen Feuerstellen zubereitete Speisen und Backwaren nach mittelalterlichen Rezepten.

9. Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck

Termin 2023: Nur an den Adventswochenenden
Besonderheit: Märchenhaftes Schlossambiente

Auf dem historischen Schloss Guteneck in der Oberpfalz findet ein besonders romantischer Weihnachtsmarkt statt. Das Wasserschloss aus dem 12. Jahrhundert bildet die perfekte Kulisse für einen Adventausflug. Im Schlosspark und im Innenhof finden Sie über 150 liebevoll dekorierte Hütten.

Ein besonderes Erlebnis ist die "Lebende Krippe" mit echten Tieren und Darstellern. Handwerker zeigen traditionelle Techniken wie Schmieden, Korbflechten und Holzschnitzen. Probieren Sie bei Ihrem Besuch unbedingt die Oberpfälzer Spezialität "Zoigl-Bier", das nach jahrhundertealter Tradition gebraut wird.

Weihnachtliche Märkte an besonderen Orten

10. Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei Berlin

Termin 2023: 25. November bis 22. Dezember
Besonderheit: Skandinavischer Weihnachtsmarkt

In der historischen Kulturbrauerei im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg findet jährlich ein Weihnachtsmarkt mit nordischem Flair statt. Der "Lucia Weihnachtsmarkt" – benannt nach der schwedischen Lichterkönigin – bietet skandinavische Spezialitäten wie Glögg (schwedischer Glühwein), Köttbullar (schwedische Fleischbällchen) und finnische Flammlachs.

Neben kulinarischen Genüssen können Besucher auch skandinavisches Design und Kunsthandwerk entdecken. Ein besonderes Highlight ist die traditionelle Lucia-Prozession, die am 13. Dezember mit Kerzen und Gesang durch den Markt zieht.

11. Weihnachtsmarkt im Europa-Park Rust

Termin 2023: 25. November bis 07. Januar 2024
Besonderheit: Weihnachtliche Themenparkatmosphäre

Der Europa-Park in Rust verwandelt sich in der Adventszeit in eine winterliche Märchenwelt. Über 3.000 geschmückte Tannenbäume, Millionen von Lichtern und eine 18 Meter hohe, drehende Weihnachtspyramide sorgen für festliche Stimmung.

In den verschiedenen Themenbereichen des Parks können Besucher weihnachtliche Bräuche aus ganz Europa kennenlernen – von französischen Weihnachtstraditionen im Französischen Viertel bis zu skandinavischen Bräuchen in "Skandinavien". Die winterlichen Fahrgeschäfte und die tägliche Eisshow "Surpr'Ice with the Element of Fire" runden das Erlebnis ab.

12. Aachener Weihnachtsmarkt

Termin 2023: 17. November bis 23. Dezember
Besonderheit: Die Nähe zum Aachener Dom

Rund um den Aachener Dom und das historische Rathaus erstreckt sich einer der schönsten Weihnachtsmärkte des Rheinlands. In der Kaiserstadt Aachen, wo einst Karl der Große residierte, verbindet sich Geschichte mit weihnachtlicher Stimmung.

Eine Besonderheit des Aachener Weihnachtsmarkts sind die berühmten "Aachener Printen" – ein Lebkuchengebäck, das seit Jahrhunderten nach geheimen Rezepturen hergestellt wird. Die unterschiedlichen Varianten – von Krokant über Schokolade bis zu Marzipan – sind ein Muss für jeden Besucher.

Praktische Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch

Die beste Zeit für einen Besuch

Die meisten Weihnachtsmärkte sind sehr gut besucht, besonders an den Wochenenden und in den Abendstunden. Wenn Sie Menschenmassen meiden möchten, empfehlen wir einen Besuch an Wochentagen oder vormittags, wenn die Märkte gerade öffnen. Besonders magisch ist die Stimmung in der Dämmerung, wenn die Lichter zu leuchten beginnen, aber die größten Besucherströme noch nicht eingetroffen sind.

Wetter und Kleidung

Weihnachtsmärkte finden bei fast jedem Wetter statt. Achten Sie auf warme, wasserfeste Kleidung und bequeme Schuhe, da die meisten Märkte nur wenig Sitzmöglichkeiten bieten und die Wege oft uneben sind. Schichten sind ideal – in den Glühweinbuden kann es durchaus warm werden.

Anreise und Unterkunft

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist besonders in Großstädten zu empfehlen, da Parkplätze in der Weihnachtszeit oft knapp und teuer sind. Bei einem Besuch beliebter Weihnachtsmärkte sollten Sie Ihre Unterkunft frühzeitig buchen, da Hotels in der Adventszeit schnell ausgebucht sein können.

Zahlungsmethoden und Glühweinbecher

An vielen Ständen können Sie inzwischen auch mit Karte zahlen, aber es ist ratsam, ausreichend Bargeld dabei zu haben, besonders auf kleineren Märkten. Für den Glühwein wird meist ein Pfand für den Becher verlangt (ca. 2-4 Euro), den Sie entweder zurückgeben oder als Souvenir behalten können. Die speziell gestalteten Tassen sind beliebte Sammlerstücke.

Fazit

Deutschland bietet eine unvergleichliche Vielfalt an Weihnachtsmärkten – von traditionell bis außergewöhnlich, von prächtig bis intim. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme und seine Besonderheiten, die es zu entdecken gilt. Die festlich geschmückten Stände, der Duft von Glühwein und Lebkuchen und das glitzernde Lichtermeer schaffen eine magische Atmosphäre, die Besucher jedes Jahr aufs Neue verzaubert.

Bei Discascong bieten wir spezielle Weihnachtsmarkt-Touren an, die Sie zu den schönsten Märkten Deutschlands führen. Unsere erfahrenen Guides kennen die lokalen Traditionen und Besonderheiten und zeigen Ihnen auch versteckte Schätze abseits der bekannten Pfade. Kontaktieren Sie uns, um Ihre persönliche weihnachtliche Entdeckungsreise zu planen!

← Vorheriger Artikel Zurück zur Übersicht